Termine 2023
Januar/Februar |
Das Leben von Eisbär und Pinguin |
|
21.02. |
Fasching |
|
März/April |
Dem Frühling auf der Spur |
|
01.04. |
Familientag |
|
03.04.-06.04. |
Osterwoche |
|
Mai/Juni |
Wir erkunden das Weltall |
|
Mai |
Der Fotograf kommt (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Start der Gartenmeisterschaft ("Haus des Kindes" und "Schwalbennest") |
|
01.06. |
Kindertag ist Forschertag - "Abenteuer Weltall - komm mit!" |
|
06.06. |
Exkursion in das Planetarium Drebach |
|
09.06. |
Zuckertütenfest |
|
31.07.-18.08. |
SCHLIEßZEIT |
|
September/Oktober |
Der Herbst steht auf der Leiter Erntezeit: Welche Einrichtung ist "Gartenmeister"? |
|
November/Dezember |
Weihnachten steht vor der Tür |
|
monatlich |
Bücherkiste wird von der Bücherei Zöblitz (Frau Bergelt) monatlich neu ausgestattet |
Schließzeiten für 2023 – Kita „Schwalbennest“
- Montag, d. 02.01.2023 (Pädagogischer Tag)
- Freitag, d. 19.05.2023 (nach Himmelfahrt)
- 31.07. – 18.08.2023
- Montag, d. 02.10.2023 (Pädagogischer Tag)
- vom 27.12. bis 29.12.2023 (Schließzeit Weihnachten)
Hurra, wir erhalten eine weitere Zertifizierung zum Haus der Forscher…
Mit dem Projekt „Geheimnisvolles Erdreich- die Welt unter unseren Füßen“, bewarben wir uns um eine weitere Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher. Mit sehr viel Neugier und Forscherdrang erkundeten wir kleinen und großen Kids das Erdreich im Garten und dem Feld, beobachteten einen Erdaushub auf dem Nachbargrundstück, erlebten in einem selbst hergerichteten Terrarium das rege Treiben von Regenwürmern und befassten uns mit den verschiedenen Erdschichten. Das Highlight dieses Projektes war der Besuch des Molchner Stollens in Pobershau. Dort „tauchten“ wir tief ins Erdreich ein und erfuhren viel Wissenswertes.
Am 30.11.2022 war es soweit - Frau Meißner und Herr Krenkel von der Industrie-und Handelskammer Chemnitz überreichten uns Kindern und Erzieherinnen die 4. Auszeichnung. Diese Ehrung nahmen unsere zukünftigen Schulanfänger zum Anlass, die Gäste und die jüngeren Kinder mit einem Kerzen-Experiment zu überraschen.
Stolz können wir nun die 4. Plakette im „Schwalbennest“ präsentieren und uns weiterhin „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Wir werden mit Sicherheit auch weiterhin wissbegierige Forscher und Entdecker bleiben! d.g.
Erntezeit im „Schwalbennest“
Die Arbeit, die die Kinder mit den Beeten im Frühjahr und Sommer hatten, wurde nun im Herbst mit einer reichlichen Ernte belohnt. Viele Möhren, Erbsen und Tomaten konnten zum Naschen auf dem Tisch gedeckt werden. Neu zu unserem kleinen gesunden Obst- und Gemüsegarten gehören seit diesem Frühjahr auch zwei Apfelbäumchen.
Aufgrund der Neuanschaffung brachten sie noch keine Ernte, aber ein Kind aus der Einrichtung überraschte uns mit einer großen Spende aus dem eigenen Apfelgarten. Diese Gabe wurde als Anlass genommen um das Thema „Apfel“ näher zu betrachten. Da ist zum Beispiel „Anton Apfelwurm“, von dem die Kinder hörten, oder das Lied „In meinem kleinen Apfel“ welches täglich in den Räumen zu hören war. Die Vielfalt der Frucht wurde den Kindern aufgezeigt, als sich alle durch das „Apfelmaß“ messen lassen konnten, Muster gelegt und faszinierende Größenunterschiede festgestellt wurden. Als Besonderheit beobachteten die Schwalbenkinder die Herstellung leckerer Apfelchips mit dem Dörrautomat und gemeinsam mit ihnen wurden die Herstellungsschritte von Apfelmus umgesetzt. Wie schmackhaft doch der Apfel sein kann, sah man an den erstaunten Gesichtern bei der Verkostung.
Traditionell wurde auch das Beet von unserer „tollen Knolle“ im Herbst entleert. Die Ernte war ausreichend um mit den Kindern wieder ein leckeres Mittagsmahl zu zubereiten. Auf Wunsch war schnell klar, dass es dazu Leberwurst und Quark geben sollte. Aber nicht nur Kulinarisches gab es von dem Erdapfel zu erfahren, sondern auch Experimentelles. Das Experiment „Die starke Kartoffel“ wurde mittels einer bildlich gestalteten Anleitung durchgeführt, die Geschichte vom „Kartoffelkönig“ gehört und kreative Bilder mit dem Kartoffeldruck gestaltet. Es war für alle wieder spannend, die Entwicklung und Verwendung der Kartoffel zu erfahren. m.k.
Projekt - Spielzeugfreie Zeit
Das Resümee der ersten spielzeugfreien Zeit, die im „Schwalbennest“ bereits im Jahre 2019 stattfand, war im Gesamten sehr positiv verlaufen und ein Highlight für die Kinder. Nun wurde im September 2022 dies als Anlass genommen und eine Wiederholung durchgeführt.
Als erstes wurden alle Spielsachen aus dem Alltag verabschiedet und separat verstaut. Das Spielmaterial der darauffolgenden Zeit bestand nun aus Alltags- und Naturgegenständen. Alle Kinder, Eltern und Erzieher trugen gemeinsam zu einer guten Grundausstattung der Materialien bei. Die Schwalbenkinder waren von Anfang an begeistert sich nun im Spiel mit den vielen Schachteln, Plastegefäßen, Papprollen, Zapfen, Kugeln, Holzscheiben, Knöpfe, Muscheln, Steinen, Federn u.n.v.m. zu beschäftigen.
Für die Kinder ist es wichtig, ihrer inneren Kreativität zu folgen. Im täglichen Geschehen konnten sie nun ihrer Fantasie freien Lauf lassen und damit ein Stück weit ihr Selbstbewusstsein stärken.
- So wurden zum Beispiel die Gegenstände verbunden zu Fahrzeugen oder Ferngläsern, ausprobiert mit echten Federn und Farbe zu schreiben oder Größenvergleiche und Sortierspiele veranlasst, bzw. kreative Gebilde zusammen gelegt.
- Beim sozialen Miteinander konnte beobachtet werden, wie der „Kaffeetisch“ gedeckt oder eine Ausfahrt im selbst gebauten Auto unternommen wurde. Der Kaufmannsladen und das große Haus aus Pappe waren ebenso die tägliche Bühne für soziale Interaktion.
- Die große selbst gebaute Kugelbahn forderte die Kinder heraus, sich Problemlösestrategien anzueignen und im Spiel Grundkonzepte, wie „Die Kugel fällt zu Boden“ zu begreifen.
Im Laufe des Projektes gab es immer wieder neue Situationen, die gemeinsam mit den Kindern besprochen und entschieden wurden. Bei dieser Teilhabe ging es um Regeln im Umgang mit den Sachen oder auch um die Lagerung des Materials. Das wichtigste Thema war auch eine Grundordnung einzuhalten.
Zum Elternnachmittag im neuen Kindergartenjahr wurde ebenfalls über das Projekt gesprochen und anhand der Bildungsbereiche die Förderziele der spielzeugfreien Zeit aufgezeigt. Als Abschluss des Nachmittags durften die Eltern selbst mit dem Material umgehen und für die Kinder neue Spielanregungen für den nächsten Tag schaffen.
Abschließend kann gesagt werden, dass auch Spielen ohne Spielzeug bedeutet, zu Beobachten – zu Entdecken – Auszuprobieren – Nachzuahmen – zu Erproben – oder zu Experimentieren! m.k.