Termine „Haus des Kindes“ 2023
Werte Eltern,
wichtige Termine für das Jahr 2023 finden Sie immer aktuell im Terminkalender auf unserem Elternportal „HortPro“.
Das Motto für unser „Haus der kleinen Forscher“ ist in diesem Jahr „Abenteuer Weltraum – komm mit!“
Im Mai startet unsere Gartenmeisterschaft gemeinsam mit der Kita „Schwalbennest“ Ansprung.
Schließzeiten für 2023 – Kita „Haus des Kindes“
- Montag, d. 02.01.2023 (Pädagogischer Tag)
- Freitag, d. 19.05.2023 (nach Himmelfahrt)
- Dienstag, d. 30.05.2023 (Pädagogischer Tag)
- Montag, d. 02.10.2023 (Brückentag)
- Montag, d. 30.10.2023 (Brückentag)
- vom 27.12. bis 29.12.2023 (Schließzeit Weihnachten)
Kürbisernte in der Fuchsgruppe
Im Frühjahr haben wir Kürbiskerne gesteckt, um eine Pflanze heranzuziehen. Als sie groß genug und die Temperaturen im Garten nicht mehr zu kalt waren, haben wir die Pflanzen in unser Hochbeet umgesetzt und die darauffolgenden Monate gut gegossen. Nach einiger Zeit war abzusehen, dass wir riesige Kürbisse ernten werden, aber bekanntlich kann in einem Garten immer etwas passieren. Doch unsere Kürbisse wurden erst immer größer und dunkelgrün, dann verfärbten sie sich in orange und am Ende konnten wir tatsächlich vier riesige Früchte abschneiden, die allesamt fast 6 kg und einer sogar 6,9 kg auf die Waage brachten. Wir haben den Umfang gemessen, das Gewicht gewogen und konnten somit unser Wissen im mathematischen Bildungsbereich gleich erweitern. Wer konnte den schwersten Kürbis überhaupt tragen? Mit den Kindern überlegten wir, was wir daraus machen könnten und kamen schnell zum Ergebnis: Suppe und Kuchen! So haben wir an einem Tag das Essen abbestellt und unsere eigene Suppe gekocht. Hm, wie hat das geduftet! Alle haben gekostet und den meisten hat es sehr gut geschmeckt. Am nächsten Tag haben wir dann Muffins gebacken und auch da haben alle fleißig mit geholfen-wieder mussten wir viel abwiegen, umschütten, rühren…und am Nachmittag haben wir sie zum Vesper vernascht. k.w.
Stadtfest 700 Jahre Zöblitz – Wir waren dabei!
In Zöblitz wurde vom 29.09. – 08.10.2023 das Stadtfest anlässlich das 700-jährige Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes vom 05.10.1323 gefeiert. Unser „Haus des Kindes“ war am Sonntag, dem 01.10.2023 mit einer Bastelstation vertreten. Aus PlayMais entstanden verschiedene Kunstwerke. Allein oder mit Mama, Papa, Oma und Opa waren Mädchen und Jungen kreativ und geschickt beim Gestalten.
Der Einladung zum Konzert von HerrH am Donnerstag folgten die Kinder natürlich gern. Bei toller Stimmung im Festzelt wurde mitgesungen und getanzt. Wir trafen auch viele Freunde aus anderen Kita´s des Kinderwelt Erzgebirge e. V.
Bei der Talente-Show am Sonnabend trugen die Kinder und Erzieherinnen der Bienengruppe ein selbstgetextetes Lied vor. Es entstand extra für das Stadtfest. Dafür ernteten sie viel Beifall. Abgerundet wurde das kleine Programm noch mit dem Steigerlied, bei dem auch Kinder der Käfer- und Fuchsgruppe auf der Bühne standen. p.n.
Unsere Gartenmeisterschaft nähert sich dem Ende
Im Mai startete unsere Gartenmeisterschaft, bei der wir gemeinsam mit den Kindern vom „Schwalbennest“ Ansprung um eine gute Ernte in unseren Beeten wetteifern.
Es wurden Kürbisse und Sonnenblumen vorgezogen und später ausgepflanzt, auch Radieschen wurden gesät. Die Mädchen und Jungen der Schmetterlingsgruppe pflanzten Tomaten und Paprika.
Natürlich musste bei Trockenheit fleißig gegossen werden, das Unkraut wurde entfernt und die Kinder beobachteten, wie sich die Pflanzen entwickelten. Leider hatten die Schnecken unsere Sonnenblumen zum Fressen gern, so dass nur wenige wachsen konnten.
Inzwischen ernteten die Kinder schon die ersten Früchte. Die Kürbisse wurden gewogen, vermessen und genau begutachtet. Einige Exemplare reifen noch auf dem Hochbeet. Wenn im „Schwalbennest“ und im „Haus des Kindes“ die Ernte beendet ist, werden die erfolgreichsten Gärtner ermittelt.
Für die Mädchen und Jungen war es spannend, zu beobachten wie sich aus kleinen Samenkörnern stattliche Pflanzen entwickeln und sie halfen mit, diese beim Wachsen zu unterstützen. p.n.
Unser Flizzy-Sportfest
Anlässlich der Festwoche „100+2 Jahre Vereinsjubiläum & 60+2 Jahre VfB-Stadion“ wetteiferten die Mädchen und Jungen der Käfer-, Fuchs- und Bienengruppe gemeinsam mit Kindern der Kitas „Schwalbennest“ Ansprung, „Villa Zwergenland“ Lauterbach, „Kinderland“ Niederlauterstein, „Kunterbunt“ Pockau-Lengefeld, „Regenbogen“ Rübenau und deren Partner-Kita aus Vejprty/CZ am 31.08.2023 um gute Ergebnisse beim Ablegen des sächsischen Kindersportabzeichen. Ausrichter des Sportfestes war der Kreissportbund Erzgebirge und auch die Flizzy-Maus war in der Turnhalle der Zöblitzer Grundschule dabei. Nachdem sie die Kinder begrüßt hatte, begannen die Sportler an Stationen ihr Können zu zeigen. Beim Standweitsprung, Zielwerfen, Rumpfbeugen, Pendellauf, Balancieren, Rolle vor- oder seitwärts, Hampelmann bzw. seitlich hin- und herspringen wurden die Ergebnisse notiert und dem entsprechen „Käse“ verteilt. Am Ende erhielten alle Kinder ihre Medaillen, Urkunden und ein großes Lob von der Flizzy-Maus. p.n.
Tiger-Kids-Projekt in der Fuchsgruppe
Mit dem Ziel, Kinder für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren, beschäftigte sich die Fuchsgruppe in den letzten Monaten mit dem Tiger-Kids-Projekt. Im Allgemeinen möchten wir Wissen zu einer gesunden Lebensweise vermitteln, die Kinder für mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte begeistern und durch verschiedene Angebote, Interesse daran wecken. Bei jedem Waggon wurde eine Verkostung durchgeführt, so dass es bereits bei diesen Angeboten erste Überraschungen gab. Roher Blumenkohl und Brokkoli schmecken ebenso lecker, wie Physalis oder ein leckerer Pumuckltrunk mit Möhrensaft! Große Begeisterung erlebten wir bei unseren Ausflügen. Herr Kolar von der dazugehörigen Bäckerei in Zöblitz zeigte uns die Backstube mit sämtlichen Maschinen, dem großen Ofen und erklärte uns viel zu den Mehlen und Saaten. Eine Kiste voller Kekse durften wir auch noch mitnehmen. Bei Familie Reinsch haben wir uns die Hühner und ihre Küken angesehen. Auch dort erfuhren wir Wissenswertes rund ums Ei und durften die Küken streicheln. Bei beiden Familien möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken! Im Kindergarten haben wir dann u.a. selbst Knäckebrot und Butter hergestellt, Eier in verschiedensten Variationen, Salate und Quark zubereitet und Getränke blind verkostet. Es war gar nicht einfach heraus zu schmecken, ob wir puren Saft, verdünnt oder nur Wasser getrunken haben. Auch, dass die Kindergetränke viel zu süß sind und mit Wasser verdünnt ebenso gut schmecken, haben die Kinder gelernt. Experimente gehören natürlich auch zu unserem Projekt, so haben wir z.B. eine Kartoffel keimen und auch schweben lassen, Eier mit Zwiebeln und Rotkraut gefärbt, ein Ei in Essig gelegt (na nu, dann war es ein Gummiball!?) und versucht, mit Mörser und Stößel Mehl zu mahlen. Im Garten haben wir bei unserem Hochbeet Radieschen, Möhren und Kürbis gesät und teilweise auch schon geerntet. Apfelkerne haben wir eingepflanzt und schauen nun, wie weit die Pflanze kommt. Beim letzten Waggon des Ernährungszuges haben wir eine Collage zum Thema Naschen erstellt. Wir zählten die Zuckerwürfel, welche in verschiedenen Süßigkeiten stecken und auch dort waren die Kinder wirklich erstaunt, wie viele es mitunter sind. Das Thema der gesunden Ernährung wird immer wieder eine Rolle spielen und der Tiger uns weiterhin besuchen. Darüber freuen sich die Kinder am meisten. k.w.
Ein gemeinsamer Ausklang der Kindergartenzeit
Am 09.06.2023 war es endlich soweit. Das lang ersehnte Zuckertütenfest mit verschiedenen Highlights wurde gefeiert. Der Tag begann im „Haus des Kindes Zöblitz“ mit einem gemeinsamen Frühstück der Zöblitzer und Ansprunger Schulanfänger. Diese Stärkung benötigten wir, denn im Anschluss begaben sich die Kinder auf eine Zeitreise ins Mittelalter und wanderten zur „Burg der Serpenteenis“ (Hort Serpenteenis), wo sie von einem König und einer Königin in Empfang genommen wurden. Nach ritterlichen Brauch wurden alle Mädchen und Jungen mit einem Schwert zu einem „Schulkind“ geschlagen und erhielten eine Schärpe mit der Aufschrift „Schulanfänger 2023“. Fasziniert von der königlich/ritterlichen Rüstung konnten die Kinder diese auch einmal von nahen anschauen oder die Kettenhaube, den Helm oder die Kampfhandschuhe selbst einmal anprobieren. Schnell war klar, diese Ausrüstung ist ziemlich schwer und unbequem zu tragen. Nach dem Mittagessen starteten die Schulanfänger zum nächsten Höhepunkt und fuhren mit dem Bus nach Lauta. Bei einer sehr interessanten Führung durch das Besucherzentrum und dem Pferdegöpel, erlebten die Schulanfänger ein Stück Marienberger Bergbaugeschichte. Bei der Demonstration und Inbetriebnahme der Förderanlage staunten alle Kinder und freuten sich riesig, als plötzlich viele, bunte Zuckertüten aus dem Schacht gehoben wurden. Überglücklich konnte Jeder eine „Tüte“ in seinen Armen halten. Mit einem Programm für die Eltern, bei dem Lieder, Gedichte und Sketche von den Kids dargeboten wurden und einem gemeinsamen Grillen, wurde der Tag abgerundet. d.g.
Ausflug ins Zeiss Planetarium Drebach
Die Kinder der Bienen- und Schmetterlingsgruppe unternahmen am 06.06.2023, passend zu unserem Jahres-Forschermotto „Abenteuer Weltall – komm mit“ einen Ausflug ins Planetarium nach Drebach. Dort sahen sie „Ein Sternbild für Flappi“. Flappi ist eine Fledermaus, die sich sehr für den Sternenhimmel und seine Geheimnisse interessiert und Antworten auf ihre Fragen sucht. So lernen die Mädchen und Jungen die Sternbilder kennen. Im Anschluss erfahren sie etwas über die internationale Raumstation. Auch in der Ausstellung gibt es viele spannende Dinge über die Raumfahrt zu entdecken. Die Rückfahrt im Bus nutzen einige Kinder schon einmal für ein kleines Nickerchen, denn so eine Weltraumreise mit den vielen Eindrücken macht müde. Zurück im Kindergarten gab es natürlich viel zu erzählen. p.n.
Kindertag ist Forschertag
Unter dem Thema „Abenteuer Weltall – komm mit“ fanden in diesem Jahr schon viele Aktivitäten statt, u.a. sah sich die Bienengruppe den abendlichen Himmel mit einem großen Teleskop an, die „Schmetterlinge“ erkundeten wie die Mondphasen entstehen. Auch bei den „Füchsen“ und „Käfern“ wurden die Planeten, das Weltall und die Raumfahrt durch verschiedene Angebote den Kindern näher gebracht.
Zum Kindertag startete jede Kindergartengruppe ihre eigene Raketenvariante. Vor Beginn der Experimente schauten sich die Mädchen und Jungen ein spannendes Video zum Raketenbau an. Dann stellten die Vorschüler ihre Flugkörper aus Plastikflaschen her und ließen sie mit „Treibstoff“ aus Backpulver und Essig steigen. Bei den Kindern der Bienengruppe, die von zwei „Astronauten unterstützt wurden, flogen Filmdosen-Raketen mit Wasser und Brausetabletten. In der Käfer- und Fuchsgruppe wurden die Raketen mit Luft angetrieben, als Luftballonrakete und mit Hilfe von Trinkröhrchen-Abschussrampen. So verging der Vormittag wie im Flug und mit vielen interessanten Eindrücken. p.n.
7. Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“
Hurra!!! Wir haben es wieder geschafft! Unsere Kita wurde zum 7. Mal als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Am 08. Mai 2023 fand die Übergabe der Plakette im Namen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ durch Herrn Krenkel und Frau Hecker von der IHK Chemnitz statt. Dabei würdigten sie das kontinuierliche Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und nachhaltiger Entwicklung. Die Zertifizierung wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel orientieren. Unser diesjähriges Forscher-Motto ist „Abenteuer Weltall – komm mit“. Dies stellten die Mädchen und Jungen ihren Gästen, zu denen auch Herr Unglaube, Geschäftsführer des Kinderwelt Erzgebirge e. V. gehörte, mit Musik und Tanz vor. Zum Abschluss wurden symbolisch sieben Raketen gezündet und für alle Kinder gab es „Raketen-Eis“. p.n.
Familien-Waldtag
Gemeinsam mit den Waldpädagogen Frank Köhler wanderten die Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Bienen- und Schmetterlingsgruppe am Sonnabend, d. 06.05.23 durch den Zöblitzer Burgberg. Hier hörten sie viel über Tiere und Pflanzen des Waldes, lauschten den Rufen von Waldkauz, Reh, Fuchs und Co. und verfolgten spielerisch den Wertegang eines Baumes vom kleinen Setzling bis zum Nutzholz. Während die Erwachsenen etwas über das keltische Baumhoroskop erfuhren, testeten die Kinder ihr Wissen bei einem Quiz. Natürlich durfte ein kleines Picknick und zum Abschluss ein musikalisches Ständchen nicht fehlen. p.n.
Frühjahrsputz
Am 02. und 03.Mai 2023 halfen fleißige Eltern und Großeltern unser Außengelände für die Frischluft- und Gartensaison aufzuräumen. Hochbeete wurden gefüllt, der Rasen geharkt, die Sandflächen gelockert, Unkraut gejätet und einiges mehr. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung. Nun startet unsere Gartenmeisterschaft, die ersten Pflanzen und Samen werden in die Hochbeete ausgebracht, entsprechend gepflegt und beim Wachsen beobachtet. p.n.
Die Welt der Steine
Auf Wunsch der Kinder führte die Bienengruppe von Anfang März bis Ende April ein Projekt zum Thema Steine durch. Das alte Steigerlied „Glück auf“ hat uns durch das Projekt begleitet. Im Mittelpunkt stand natürlich der Zöblitzer Serpentinstein, auch Schlangenstein genannt, wie wir gelernt haben. Mit verschiedenen spannenden Aktivitäten tauchten die Kinder in die Welt der Steine ein. Nach einem Erkundungsgang durch die Stadt auf der Suche zur Verwendung von Steinen besuchten wir die Zöblitzer Natursteinwerke. Die Geschichte von Matz Brinnel lockte uns ins Serpentinsteinmuseum. Mit dem Bau eines Bergwerkes und dem Backen von Bergbaukeksen bereiteten wir uns auf den Besuch im Molchner Stollen in Pobershau vor. Zum Abschluss des Projektes gab es noch eine tolle Schatzsuche. Jedes Kind konnte seine gefundenen Edelsteine als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss an dieses Projekt haben wir beschlossen, unseren Steinbereich im Kindergarten zu reinigen und attraktiver zu gestalten. Vielleicht entstehen so wieder neue Spielideen für alle Kinder in der KiTa.
Es war ein tolles Projekt mit vielfältigen Angeboten rund um das Thema Steine. a.sch.
„Eulen-Besuch“
Am 20. April besuchte uns Frau Neubert mit ihrem Sohn von der Falknerei „Erzkäuze“ aus Mauersberg. Wir erfuhren viel Interessantes über die einheimischen Eulenarten. Sie leben, je nach Art, in Wäldern aber auch in verlassenen Gebäuden und gehen nicht nur nachts auf Beutefang sondern auch am Tag oder in der Dämmerung. Das kann man gut an der Augenfarbe erkennen. Eulen mit schwarzen Augen sind Nacht-Jäger, sind die Augen gelb oder orange können sie auch im Hellen aktiv sein.
Da Eulen fleißig viele Mäuse fangen sind sie sehr nützlich.
Besonders eindrucksvoll war es für die Mädchen und Jungen den Uhu Nala, die Schleiereule Ignatz und den Steinkauz Fritz-Friedrich ganz aus der Nähe betrachten und beobachten zu können. Mutige Kinder trugen Ignatz sogar auf ihrem Arm.
Dieser Eule-Vormittag war ein besonderes Erlebnis und wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. p.n.
Wir schauen zum Mond
Am 02. März 2023 trafen sich am Abend die Kinder der Bienengruppe mit Ihren Eltern und Erzieherinnen am Sportplatz, um den Mond durch ein Teleskop zu betrachten.
Am Vormittag erforschten wir an einem Modell, warum wir den Mond nur als Halbmond sehen werden. Die Kinder probierten auch aus, wie es sich anfühlt, wenn sich der Mond um die Erde dreht, während sich gleichzeitig die Erde um die Sonne dreht.
Es war für Eltern und Kinder beeindruckend, den Mond durch das Teleskop zu sehen. Steven, unser Hobbyastronom drehte dann das Teleskop und wir schauten uns noch die Venus und den Jupiter mit seinen Monden an. Steven beantwortete alle Fragen von Kindern und Eltern und erklärte uns vieles. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an ihn und an die Eltern, die für die Kinder noch einen kleinen Imbiss vorbereitet hatten. a.sch.